Rechenzentren
Erfahre mehr über die Wahl unserer Provider und Hostinganbieter sowie welche Daten wir in welche Länder übertragen.Allgemeine Informationen
Damit dieser Artikel einfach sowie leserlich dargestellt werden kann, wird im Nachfolgenden von „unseren Rechenzentren“ oder „HGE Rechenzentren“ gesprochen. Die HGE Group besitzt hierbei jedoch keine eigenen Rechenzentren. Sämtliche Dienste der HGE Group werden in Rechenzentren von externen Anbietern betrieben.
Sicherheitsspezifische Anforderungen
Sämtliche von HGE verwendete Serversysteme werden in Rechenzentren betrieben, welche die Sicherheitsspezifischen Anforderungen der HGE Group erfüllen. Diese sind nachfolgend aufgeführt:
- ISO 27001 Zertifizierung
- 24/7 Überwachte Infrastruktur
- Hochverfügbarkeit (99,999% Verfügbarkeit)
- Verschlüsselte Übertragung
Aktuelle Anbieter / Partner im Rechenzentrumsbetrieb
HGE setzt auf mehrere Anbieter im Rechenzentrumsbetrieb. Hierbei werden zur Zeit Dienstleistungen von den folgenden Anbietern genutzt:
- 1&1 IONOS SE
- Hetzner Online GmbH
- Microsoft Azure (Microsoft Corporation)
- Amazon Webservices (Amazon, Inc.)
Hierbei werden die Server Länderspezifisch bezogen, sodass nachvollzogen werden kann, wo welche Daten gespeichert und übertragen werden.
Welche Daten werden in welches Rechenzentrum übertragen?
In der nachfolgenden Darstellung erhältst du spezifische Informationen, in welche Länder welche Daten übertragen werden. Bitte beachte, dass auch wenn Daten in außereuropäische Rechenzentren übertragen werden, diese trotzdem unsere sicherheitsspezifischen Anforderungen erfüllen.
Die HGE CMWS Dienste beschreiben die von HGE angebotenen IN-Webanwendungen sowie die Webseiten sämtlicher HGE Dienste. Hierbei werden Daten aus Gründen der Hochverfügbarkeit sowohl an Länder innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Dabei werden Daten an Rechenzentren in folgenden Ländern übertragen:
- Deutschland
- England
- Finnland
- Frankeich
- Niederlande
- Österreich
- USA
- Kanada
- Australien
Alle VMS 2.0 Dienste werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschland oder anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union betrieben. Dabei achten wir darauf, dass die Rechenzentren unsere Sicherheitsanforderungen erfüllen. Es werden dabei keine Daten in außereuropäische Rechenzentren übertragen.
Aktuelle Länder sind:
- Deutschland
- England
- Finnland
- Frankeich
- Niederlande
- Österreich
Eine Außnahme stellen VMS 2.0 HA (High Availability) Dienste dar. Hierbei werden daten (aus Gründen der Hochverfügbarkeit) auch in außereuropäische Rechenzentren übertragen. Dabei werden Daten an folgende Standorte übertragen:
- USA
- Kanada
- Australien
Das HGE User License and Management Tool (Uslimato ©) bietet Nutzern eine einfache Verwaltung von Passwörtern, Lizenzen und vielem mehr. Auf Grund dessen, dass Uslimato sehr kritische Daten (in Bezug auf Passwörter, Keys, etc.) enthält, verzichten wir hierbei auf eine Übertragung der Daten in ausländische Rechenzentren.
Uslimato Dienste werden daher ausschließlich in Deutschen Rechenzentren betrieben. Hierbei können wir sicherstellen, dass deutsche Richtlinien in Bezug auf den Datenschutz eingehalten werden.
Wir bieten dir bei unten genannten Speicherlösungen (Kategorien) die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob deine Daten außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden sollen:
- BSN-01C
- BSN-02C
- BSN-03C
- BSN-04C
- BSN-05C
Alle anderen Speicherlösungen (HGE My-Data ausgeschlossen) werden aus Gründen der Hochverfügbarkeit auch in Rechenzentren außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Hierbei werden Daten an Rechenzentrean an folgenden Standorten übertragen:
- Deutschland
- England
- Finnland
- Frankeich
- Niederlande
- Österreich
- USA
- Kanada
- Australien
Erschaffe Großes. Mit Lösungen von HGE.
Ein starker Partner für all deine Anforderungen. Steigere deine Produktivität, Erreichbarkeit und Performance mit den Lösungen von HGE. Wir bieten dir für (fast) jede deiner Anforderungen eine passende Lösung.
Kontakt
Quick Links